Geschäftsbedingungen

  • Einleitung SteuerOrdner ist ein digitaler Archivierungsdienst mit Sitz in der Schweiz, der Privatpersonen und Unternehmen eine strukturierte, sichere und langfristige Aufbewahrung steuerlich relevanter Unterlagen und Finanzdokumente ermöglicht. Ziel ist es, Ordnung, Übersicht und rechtliche Konformität in der Verwaltung persönlicher oder geschäftlicher Steuerunterlagen zu schaffen.

  • Zustimmung zu den Bedingungen Mit der Registrierung bei SteuerOrdner oder der Nutzung eines beliebigen Teils der angebotenen Dienste bestätigen Sie, dass Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen vollständig gelesen, verstanden und akzeptiert haben. Ohne Zustimmung ist die Nutzung nicht gestattet.

  • Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen
    SteuerOrdner bietet seinen Nutzer unter anderem:
    – digitale Ablage- und Strukturierungsfunktionen für Steuerdokumente,
    – automatische Sortierung und Kategorisierung,
    – Erinnerungen an steuerliche Fristen,
    – optional: sichere Dokumentenfreigabe an Dritte (z. B. Treuhänder, Steuerberater). Die Plattform ersetzt keine steuerliche oder rechtliche Beratung und übernimmt keine Verantwortung für die steuerliche Bewertung einzelner Unterlagen.

  • Pflichten der Nutzer
    Nutzer verpflichten sich:
    – nur rechtmässige, eigene oder zur Archivierung autorisierte Dokumente hochzuladen,
    – keine personenbezogenen Daten Dritter ohne Zustimmung einzustellen,
    – eigene Zugangsdaten sicher aufzubewahren und unbefugten Zugriff zu verhindern,
    – gespeicherte Inhalte regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren, – bei Aufforderung durch SteuerOrdner erforderliche Identitäts- oder Berechtigungsnachweise zu erbringen.

  • Haftungsbeschränkung SteuerOrdner gewährleistet eine hohe technische Verfügbarkeit, übernimmt jedoch keine Haftung für zeitweilige Unterbrechungen, Datenverluste durch höhere Gewalt oder Kompatibilitätsprobleme bei Drittanbietern. Eine Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Nutzen oder versäumte Fristen infolge der Nutzung oder Nichtverfügbarkeit des Dienstes wird ausgeschlossen – es sei denn, der Schaden beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von SteuerOrdner.

  • Geistiges Eigentum Alle Inhalte, Softwarebestandteile, Designkomponenten und Markenelemente von SteuerOrdner unterliegen dem Schutz geistigen Eigentums. Nutzer erhalten lediglich eine nicht-exklusive, nicht-übertragbare Lizenz zur Nutzung der Plattform im Rahmen der Vertragsbedingungen. Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder Bearbeitung ausserhalb der Plattform ist untersagt.

  • Anwendbares Recht und Gerichtsstand Es gilt ausschliesslich das materielle Recht der Schweiz. Für alle sich aus der Nutzung von SteuerOrdner ergebenden Streitigkeiten ist der Gerichtsstand Zürich, sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen dem entgegenstehen.

  • Beendigung des Zugangs Nutzer können ihren Zugang jederzeit eigenständig kündigen. SteuerOrdner behält sich das Recht vor, Benutzerkonten bei Verstoss gegen diese Bedingungen oder bei Verdacht auf Missbrauch zu sperren oder zu löschen. In solchen Fällen erfolgt keine Erstattung bereits gezahlter Entgelte. Bei Kündigung kann der Nutzer seine gespeicherten Daten innerhalb einer Frist von 30 Tagen exportieren; danach werden diese unwiderruflich gelöscht.

  • Rückerstattungsrichtlinie Da es sich um einen digitalen Dienst mit laufender Nutzung handelt, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen, ausser es liegt eine schwerwiegende technische Nichtverfügbarkeit über einen Zeitraum von mehr als 7 aufeinanderfolgenden Werktagen vor. In diesem Fall kann eine anteilige Rückerstattung geprüft werden.

  • Änderungen in den Bedingungen SteuerOrdner behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten auf der Website veröffentlicht und registrierten Nutzer per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht ein:e Nutzer den Änderungen nicht binnen dieser Frist, gelten sie als angenommen.

  • Datum des Inkrafttretens
    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 24. Juni 2025 in Kraft und ersetzen alle vorherigen Fassungen.